Gewerbebau mit hohem Designanspruch
Projekt Merkle Metallbau in Trimmis
Facts & Figures
Baujahr: 2023/2024
Bauherr: Privat
Region: Chur
Die Firma Merkle Metallbau steht seit 150 Jahren für innovative und massgeschneiderte Metallbau-Lösungen und wollte dies auch am Neubau ihres Firmensitzes in Trimmis sichtbar machen. So besticht das Gebäude heute vor allem durch seine einzigartige Fassadengestaltung, die in einem modernen polygonalen Design ausgeführt wurde.
Durch die Kombination von abgewinkelten und exklusiv beschichteten Alublechen entsteht ein beeindruckendes Lichtspiel, was die dynamische und lebendige Fassade harmonisch in die bergreiche Umgebung einfügen lässt. Für die hohen und breiten Fensterflächen wurde eine rahmenlose Skyframe-Lösung gewählt – mit entsprechenden Implikationen für die Sicherstellung der Windstabilität der Storen.
Grossflächige Herausforderung
Ein speziell hoher Anspruch an die Gesamtästhetik, der sich gemäss Planung u.a. in einer rahmenlosen Skyframe-Fensterlösung mit hohen und breiten Fensterflächen manifestierte, bescherte den Spezialisten von Schenker Storen eine nicht alltägliche Herausforderung. Denn die windstabilere Lösung mit Schienenführung kam wegen der Pfosten-Riegelkonstruktion nicht in Frage. Eine Seilführung würde allerdings wegen der grossflächigen Lamellenpakete die Verwendung zusätzlicher Seile nach sich ziehen, um diese auch bei starken Winden stabil halten zu können.
Filigrane Seilführung gewünscht
Aus Design-Gründen wollte man eine möglichst minimalistische Lösung finden. So wurde im Zusammenspiel mit dem Auftraggeber ein spezieller Weg eingeschlagen: Die Unterkonstruktion der Fensterbrüstungen wurde massiv verstärkt, so dass die Seile aufs stärkste gespannt werden konnten. So gelang es letztlich, eine Lösung zu erzielen, die mit möglichst wenig Führungselementen auskommt und auch bei starken Winden die nötige Stabilität garantiert.
Millimetergenaue Unterkonstruktion
Um den dichten Terminplan einhalten zu können, hiess die Lösung: erst die Storen bestellen und dann den Bau der Unterkonstruktion exakt auf die Masse der Storen abstimmen – und nicht umgekehrt. Die dafür unabdingbare Präzision beim Bau der Unterkonstruktion wurde im Vorfeld über verschiedene Massabsprachen zwischen Schenker Storen und der Bauführung sichergestellt. Mit dem Resultat, dass das Gebäude heute über eine Beschattungslösung verfügt, die sich so reduziert wie nur irgendwie möglich ins Gesamtbild einfügt und dennoch maximale Stabilität gewährleistet. Bei der gewählten Farbe handelt es sich um eine erweiterte Standardfarbe analog der Fassadengestaltung.