Natürliches Ambiente dank Stoffstoren
Projekt MFH in Zürich
Facts & Figures
Baujahr: 2023
Bauherr: privat
Region: Zürich
Ein spezielles Objekt, bei dem nicht nur viel Wert auf hochwertiges Design gelegt wurde, sondern auch auf ein natürliches Wohnklima: Dieses augenfällige Mehrfamilienhaus im Zürcher Quartier Witikon ist ganz aus Massivholz gebaut, das ohne Leim und Metall verarbeitet wurde. Lediglich der Sockel und der Treppenkern sind aus Beton. Für ein möglichst gesundes Raumklima wurde für die Wände Lehm verwendet. Die mit Holzlamellen verkleidete Fassade erzeugt einen attraktiven Filtereffekt; weitere Lichtspiele entstehen durch die Filterwände an den Ecken der Loggia. Hier knüpft Schenker Storen als Spezialistin für Sonnenlichtgestaltung an: mit Vertikalstoffstoren als Beschattungslösung, die das Lichtspiel und die Wohlfühlatmosphäre optimal unterstützen.
Vertikalstoffstoren als ideale Lösung
Wenn es darum geht, hohe Designansprüche mit einer funktionalen Beschattungslösung zu kombinieren, sind Vertikalstoffstoren eine äusserst gute Wahl. Ihre Vorteile liegen zum einen in der Ästhetik: Sie lassen sich mit ihrem reduzierten Design und ihren vielfältigen Farbmöglichkeiten besonders gut in die moderne Fassadengestaltung einfügen. Um die sinnliche Atmosphäre des Holzhauses zu unterstützen, wurde aus der Vielzahl an Farben ein bräunlicher Stoff gewählt.
Zum anderen überzeugt die Funktionalität: Die Stoffe filtern 97% der Lichtstrahlung heraus und schirmen so blendendes Sonnenlicht und wärmende Sonnenstrahlen ab.
Transparentes Glasfasergewebe
Die restlichen 3% Lichteinstrahlung genügen, um eine leichte Transparenz zu erzielen – und so die Innenräume mit einer angenehmen Menge an Tageslicht zu fluten sowie eine Sicht nach aussen zu gewähren. Möglich wird dieser Effekt, indem für die Storen Glasfasern verwendet werden, bei denen geschmolzenes Glas zu dünnen Fäden gezogen und zu Stoffen verwebt werden. So leisten die Stoffe neben Blend-, Sicht- und Wärmeschutz auch einen Beitrag an die Raumbeleuchtung und damit an die -atmosphäre. Die Wahl der bräunlichen Farbe bei den Stoffstoren komplimentiert die warme Ausstrahlung des Holzhauses damit nicht nur an der Fassade, sondern auch bei der Lichtwirkung in den Innenräumen.
Spezialfall Holzhaus
Holz ist ein lebendiges Material – mit verschiedenen Konsequenzen. Ein Vorteil zeigt sich bei der Montage, wo allfällige Abweichungen beim Fassaden- oder Fensterbau leicht ausgeglichen werden können. Eine weitere Eigenschaft des Holzes besteht darin, dass das Material "arbeitet" und möglicherweise über die Jahre gewisse Anpassungen erfordert. Umso wichtiger war es für die gemeinsame Planung mit Architekten, Fassaden- und Fensterbauern, dass eine einfache Zugangsmöglichkeit mit einberechnet wurde, damit spätere Wartungs- und Reparaturarbeiten keine Probleme verursachen.